Die Stadtwache repräsentiert einen Teil des Militärs im Paxantischen Reich.
Organisation und Struktur
Jede größere Stadt im Reich verfügt über eine eigene Stadtwache. Die Kommandantur aller Stadtwachen liegt in der Hauptstadt Krathas, welche selbst über 300 bis 400 Stadtwachen verfügt, deren Kaserne sich im Wächter Viertel befindet[1]. Die primäre Aufgabe der Stadtwache ist es, den Frieden und die Ordnung in den von ihr garnisonierten Ortschaften aufrechtzuerhalten. Der Schutz der Tempel, vor allem der Haupttempel im Reich, zählt auch zu ihren Aufgaben.
Steht die innere Sicherheit des Reiches auf dem Spiel, wird der "Befehl 87" ausgegeben. Dieser sieht vor, dass überall im Reich Friedenshalter ausgesandt werden. Das Militär und damit die Stadtwache werden in mehrere Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe von einem Vizekommandanten angeführt wird. Die Gruppen werden dann vor allem in jene Ortschaften geschickt, in denen keine Stadtwachen stationiert sind[2].
Rekruten bekommen zwar während ihrer Ausbildung keinen Lohn, aber erhalten dafür gratis Kost und Logis in den jeweiligen Kasernen[3]. Der Stadtwache von Krathas ist es am Fest der fließenden Schatten erlaubt, Magiemünzen zu kaufen[4]. Auch sonst setzen Stadtwachen Magiemünzen für ihre Arbeit ein[5]. So gehören u.a. Münzen mit Nachrichtenübermittlungszauber zum Repertoire der Kommandanten[6][7].
Geschichte
Vor zwanzig Jahren waren Frostbart, ein Kommandant der Stadtwache von Krathas, und Priester Benito im ganzen Reich unterwegs, um in den Städten und Ortschaften Wachen auszubilden[8][9]. Frostbart verfasste zu jenen Ausbildungsreisen ein (bislang unfertiges) Buch, in dem er auch die Empfehlung ausspricht, dass die Ausbildung und die Bewaffnung der Wachen im Reich vereinheitlicht werden sollen. Dadurch und durch die regelmäßige Aussendung von erfahrenen Ausbildern von der Hauptstadt aus ins ganze Reich soll der Schutz des Landes optimiert werden.
Nach einem Unglücksfall vor zehn Jahren brachen Frostbart und Benito die Ausbildung in Hintarak ab. Auch sonst wurden die Ausbildungen im Reich aus finanziellen Gründen eingestellt[10].
Zehn Jahre später, im Jahr 831 nach Gründung, werden Frostbart und Benito am Sterndunstfesttag in Krathas entführt und ermordet, wofür die Blutjaspis verantwortlich war. Am selben Tag stahl die Blutjaspis das Schwert der Göttin Rey aus dem Göttertempel von Krathas. Aufgrund dieser Ereignisse gab die Kommandantur in Krathas den "Befehl 87" aus. Der Befehl erging an die höheren Offiziere der Stadtwache und die Hohepriester des Reiches - die Zivilbevölkerung wird bislang noch darüber in Unkenntnis belassen.
Im Zuge dessen wurden u.a. Aleathra und Gnil zu Vizekommandanten befördert. Während Ally den Trupp befehligt, der für den Schutz von Adastra und Chandras betraut wurde, ist Gnils Trupp, dem u.a. die beiden Rekruten Tammo und Kai zugeteilt wurden, für den Schutz von Fahrwacht zuständig.
In Windfurcht organisiert der dortige Stadtwachen-Kommandant Bolin Jorg die Sicherheitsmaßnahmen, die sowohl die Kontrolle aller Personen, die Windfurcht betreten, als auch den Schutz des Tempels vorsehen. Durch die Helden konnte der von der Blutjaspis vorbereitete Anschlag auf den Tempel verhindert werden.
Mitglieder
In Klammer steht die Zugehörigkeit zur jeweiligen Garnison:
- Jaya Rekrut (Krathas)
- Aleathra Vizekommandantin (Krathas)
- Khark (Krathas)
- Claira (Krathas)
- Ifferil Leutnant (vermutlich Krathas)
- Tammo Rekrut (Krathas)
- Kai Rekrut (Krathas)
- Gnil Vizekommandant (Krathas)
- Karl (Briska)
- Bolin Jorg Kommandant (Windfurcht)
- Talib (Windfurcht)
Ehemalige Mitglieder
In Klammer steht die Zugehörigkeit zur jeweiligen Garnison:
- Frostbart Kommandant, verstorben (Krathas)
Siehe auch
Quellen
- ↑ „Alles wird anders“ (17), 18:00 (YouTube)
- ↑ „Alles wird anders“ (17), 18:16 (YouTube)
- ↑ „Alles wird anders“ (17), 28:25 (YouTube)
- ↑ „Das Abenteuer beginnt“ (1), 08:15 (YouTube)
- ↑ „Das Abenteuer beginnt“ (1), 03:30 (YouTube)
- ↑ „Hinter Gittern“ (12), 26:00 (YouTube)
- ↑ „Unser Abschied“ (18), 41:18 (YouTube)
- ↑ „Chaos inklusive“ (4), 23:50 (YouTube)
- ↑ „Was ist Fortschritt?“ (6), 13:26 (YouTube)
- ↑ „Was ist Fortschritt?“ (6), 11:20 (YouTube)